top of page

Glatzer Garten: Hausgemeinschaft zeigt ihr neues Zuhause

  • Anke Marholdt, Diak. Stiftung Wittekindshof
  • 21. Sept. 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Am Glatzer Garten 1, in direkter Nachbarschaft zur Burano-Siedlung errichtete die Aufbaugemeinschaft 2016 ein Wohngebäude für Menschen mit Behinderung, das von der Stiftung Wittekindshof betreut wird. Nachdem sich die Bewohnerinnen und Bewohner häuslich eingerichtet hatten, war es an der Zeit für ein fröhliches Begrüßungsfest, um die neuen Nachbarn kennenzulernen.

Glatzer Garten 1; Fotograf Hendrik Schmalhorst, Lübbecke

Für Ingrid Firus geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: Bisher lebte die Seniorin in Wittekindshofer Wohngemeinschaften, jetzt wohnt sie in ihrer eigenen Wohnung – zum ersten Mal mit 81 Jahren. Und dann auch noch in Espelkamp, der Stadt, in der sie als 14-Jährige nach der Flucht angekommen war und in die sie immer zurück wollte. So wie Frau Firus geht es vielen, die in den neugebauten Wohnungen am Glatzer Garten ein eigenes Zuhause gefunden haben. Nicht alle wohnen allein, manche auch in Wohngemein-schaften, doch alle sind sichtlich glücklich, endlich ein Stück Freiraum und Selbstständigkeit erlangt zu haben. „Früher musste ich immer teilen. Jetzt habe ich zum ersten Mal einen ei-genen Fernseher. Das Beste ist, dass ich hier schnell neue Freunde gefunden habe“, erklärt die 19-jährige Alicia Natascha Birkholz, die bisher in einem Kinderheim lebte. Die 13-köpfige Hausgemeinschaft lebt zu zweit oder allein in ihren Appartements, es gibt auch eine Vierer-Wohngemeinschaft und natürlich bedarfsgerechte Unterstützung durch das pädagogische Fachpersonal. Auch Vitali Töws ist aus seinem Elternhaus hierher gezogen. „Ich will das mit der Waschmaschine lernen. Früher hat das meine Mutter immer für mich gemacht. Ich will selbstständig werden!“ Zur Begrüßungsfeier kamen rund 150 Nachbarn, Freunde und Angehörige. Nachdem die Vertreter der Aufbaugemeinschaft und des Wittekindshofs die gute Zusammenarbeit lobten und die Vorteile des Wohnprojekts hervorhoben, hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Wohnungen zu besichtigen und die netten Bewohner kennenzulernen.


bottom of page