DER EID
Wer und was wir sind
Wir, die evangelische Immobilienwirtschaft, umspannen die Bereiche Kirche, Diakonie, Unternehmen, Stiftungen und Gesellschaft. Die Kirche mit ihren rund 22.000 Sakralbauten ist im Stadt- und Dorfbild besonders präsent. Die Diakonie mit ihren rund 30.000 sozialen Einrichtungen (mit teilweise stadtteilumfassenden Standorten) sowie die evangelischen Wohnungsunternehmen und Stiftungen mit rund 40.000 Wohnungen sind nicht weniger von Bedeutung. Zudem vergeben sie mehr als 30.000 Erbbaurechte, die als Bauland bereitstehen. Das evangelische Portfolio umfasst zudem einen kaum zu beziffernden Bestand an Gewerbe- und Sonderimmobilien im urbanen und ländlichen Raum als auch Parks, Friedhöfe sowie Agrar- und Forstflächen.
Satzung
Geschichte des eid
UNSER AUFTRAG
Werte bewahren, Werte schaffen
Evangelische Werte vertreten wir in der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik und sind Kompetenzpartner für Kirche, Politik und Wirtschaft bei allen Immobilienfragen. Unsere Mitglieder sind evangelische Landeskirchen, Kirchenkreise und -gemeinden, Wohnungsunternehmen und Stiftungen mit entsprechendem Gesellschafterhintergrund. Der eid spricht für etwa 45.000 Immobilienverantwortliche in der bzw. im Umfeld der evangelischen Kirche. Wir schaffen Bewusstsein für ein werteorientiertes Planen und Bauen und geben jenen Unterstützung, die sich im Immobilienmanagement professionalisieren wollen.

© pixabay/Kai Vogel