44. Fachgespräch zum WEG
- eid e.V.
- 11. Juni 2018
- 2 Min. Lesezeit
Seit über 40 Jahren gibt es unser jährliches Fachforum zum Wohnungseigentumsrecht. Die regelmäßig seit vielen Jahren wiederkehrenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen es als das „WEG-Fachgespräch in Fischen“.
WEG 2020: BAUSTELLEN IM WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT
vom 24. bis 26. Oktober 2018 in Fischen im Allgäu
- wir sind ausverkauft -

2016 wurden vor den Amtsgerichten rund 25.000 Verfahren zwischen Wohnungseigentümern/deren Gemeinschaft entschieden. In den Berufungsverfahren vor den Landgerichten waren es immer noch mehr als 3.000. Anlass bietet nicht selten eine unklare Gesetzeslage, auch wenn die Ursachen für Streit vielfältig sind. Jedenfalls wird die im Koalitionsvertrag vorgesehene Überarbeitung des WEG überwiegend begrüßt. Jeder Immobilienverwalter weiß: die Zahl der Baustellen ist groß, weshalb wir unser Fachgespräch in diesem Jahr unter dieses Motto stellen. Freuen Sie sich auf die Möglichkeit, die rechtlichen Schwierigkeiten, die sich aus Ihrer täglichen Praxis ergeben, mit renommierten Expertinnen und Experten zu besprechen. Fachreferate beleuchten die vielen Facetten des Themenfeldes aus praktischer Sicht. Womöglich werden manche Vorschläge, die die Vortragenden zur Verbesserung des WEG unterbreiten, sogar von der Gesetzgebung aufgegriffen. Wir werden sehen. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Vortragenden sowie engagierten Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet auszutauschen. Für Ihre Teilnahme können Sie sich bis zu 12 Stunden als Fortbildungsnachweis für Verwalter und im Sinne des § 15 FAO von uns bescheinigen lassen.
Möchten Sie direkt per E-Mail informiert werden, abonnieren
Sie unseren Newsletter "eid-Fachgespräch zum WEG".
PROGRAMMÜBERSICHT
WEG 2020: BAUSTELLEN IM WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT
vom 24. bis 26. Oktober 2018 in Fischen im Allgäu
Mittwoch, 24. Oktober 2018
WEG-Reform 2007: gelöste, ungelöste und neue Probleme Prof. Dr. Martin Häublein, Universität Innsbruck
Die Stellung des Verwalters Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Probleme der Verwaltung in der Begründungsphase: das "Innenverhältnis" Prof. Dr. Matthias Becker, FHR NRW Bad Münstereifel
Die werdende Gemeinschaft: das "Außenverhältnis" Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin
Donnerstag, 25. Oktober 2018
Sonderumlage und Jahresabrechnung bei Eigentümer- und Verwalterwechsel: zwei widersprüchliche Entscheidungen des BGH?
Dr. Kai Hamdorf, Richter am BGH, Karlsruhe
Die Versammlung der Wohnungseigentümer
Dr. A. Olrik Vogel, Rechtsanwalt, München
Versammlung und Digitalisierung Katharina Gündel, Rechtsanwältin, Berlin
Verwaltungsprobleme bei Mehrhausanlagen Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt, Augsburg
Baumaßnahmen im gemeinschaftlichen Interesse Dr. David Greiner, Rechtsanwalt, Tübingen
Baumaßnahmen im Interesse einzelner Wohnungseigentümer Dr. Frank Zschieschack, Vors. Richter am LG, Frankfurt/M. Vermietetes Wohnungseigentum: Gebrauch und Kostenumlage Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin
Vermietetes Wohnungseigentum: Erhaltung und Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums Dr. Martin Suilmann, Vors. Richter am LG, Berlin
Bayerischer Abend mit regionalen Spezialitäten
Großer Saal in der Fiskina, Einlass ab 19.30 Uhr
Freitag, 26. Oktober 2018
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch, Richterin am BGH, Karlsruhe Update zur Elektromobilität und Barrierefreiheit Dr. Hendrik Schultzky, Richter am OLG, Nürnberg
Umgang mit Eigentümerdaten Sabine Beckers, Rechtsanwältin, Köln
Weitere Details können Sie dem Programmflyer entnehmen.
Möchten Sie direkt per E-Mail informiert werden, abonnieren
Sie unseren Newsletter "eid-Fachgespräch zum WEG".