top of page

18. Baurechtstage

  • eid e.V.
  • 1. Okt. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Seit 2002 veranstaltet der eid jährlich ein Fachforum zum Baurecht, in der Branche bekannt als die „Baurechtstage". In 2019 findet die Veranstaltung erstmals in Fulda statt.

 

FOLGESCHÄDEN AM BAU: HAFTUNG UND VERSICHERUNG & UPDATE ZUR REFORM DES BAUVERTRAGSRECHTS

vom 14. bis 15. Februar 2019 in der Barockstadt Fulda

Veranstaltungslokation, Quelle: Hotel Maritim am Schlossgarten

Jeder Praktiker weiß, dass schon die bloße Beseitigung eines kleinen Baumangels sehr teuer sein kann. Noch viel gravierender sind oft Folgeschäden, etwa durch Bauverzögerung oder durch Betriebsunterbrechung. Selbst Fachleute beschäftigen sich eher selten damit, wer für sie aufkommt und wie die Haftung beschränkt werden kann.

Die Baurechtstage 2019 widmen sich solchen „Katastrophen“ am Bau ebenso wie uneinheitlichen Versicherungsbedingungen, der Bauleistungsversicherung und der Frage, ob die Projektversicherung eine Alternative sein kann. Zusätzlich geht es um das neue Bauvertragsrecht, sein Leitbild und die Folgen daraus für die Vertragsgestaltung sowie um die Privilegierung der VOB/B. Wie in jedem Jahr runden Vorträge zu aktuellen Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklungen die Veranstaltung ab.

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen qualifizierten Nachweis. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich bis zu 10 Zeitstunden für eine Zertifizierung gemäß § 15 FAO bescheinigen zu lassen.

Möchten Sie direkt per E-Mail informiert werden, abonnieren

Sie in unserem Newsletter-Center den "eid-Baurecht"-Newsletter.

 

PROGRAMMÜBERSICHT

FOLGESCHÄDEN AM BAU: HAFTUNG UND VERSICHERUNG & UPDATE ZUR REFORM DES BAUVERTRAGSRECHTS

vom 14. bis 15. Februar 2019 in der Barockstadt Fulda

Donnerstag, 14. Februar 2019

Begrüßung

Hans-Christian Biallas, Präsident des eid Christine Hammann, AL´in im Bundesbauministerium

Große Katastrophen am Bau

Wolfram Nieradzik, Rechtsanwalt, Berlin

Grundsätze des Schadensrechts

Prof. Dr. Beate Gsell, Universität München

Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Rechtsanwalt, Köln

Uneinheitliche Versicherungsbedingungen: Folgeschäden richtig versichern

Jörg Dancz, Jurist, Mannheim

Berufshaftpflichtversicherung der Architektenund Ingenieure

Dr. Florian Krause-Allenstein, Rechtsanwalt, Hamburg

Betriebshaftpflichtversicherung der ausführenden Unternehmer

Claudia Pott, LL.M., Rechtsanwältin, Düsseldorf

Bauleistungsversicherung

Stefan Schmitz-Gagnon, Rechtsanwalt, Köln

Projektversicherung, eine Alternative?

Prof. Dr. Wolfgang Voit, Universität Marburg

 

Freitag, 15. Februar 2019

Biblisches Wort zum Tag (Dauer ca. 15 Minuten)

Christuskirche Fulda, Lindenstraße 1

Pfarrer Fried-Wilhelm Kohl

Bauträgerrecht

Christine Haumer, Richterin am OLG, München

Privilegierung der VOB/B – Hinweise für dieVertragsgestaltung

Dr. Claus Schmitz, Rechtsanwalt, München

Leitbild des neuen Bauvertragsrechts – Folgen für die

Anordnungs- und Mehrvergütungspflichten

Dr. Tobias Rodemann, Richter am OLG, Düsseldorf

Ziviles Baurecht und Architektenrecht – aktuelleRechtsprechung des BGH

Claus Halfmeier, Richter am BGH, Karlsruhe

Weitere Details können Sie dem Programmflyer entnehmen.

© Tourismus und Kongressmanagement Fulda


bottom of page