38. Mietrechtstage
- eid e.V.
- 18. Dez. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Seit 1982 widmet sich der eid mit einem jährlichen Fachforum dem Mietrecht. Die teils seit vielen Jahren wiederkehrenden Teilnehmer kennen es als „Mietrechtstage in Berchtesgaden“.
GESTALTUNG UND ANWENDUNG VON WOHNRAUMIETVERTRÄGEN
vom 10. bis 12. April 2019 in Berchtesgaden

In Deutschland wohnen über 21 Mio. Haushalte zur Miete. Entsprechend hoch ist die Zahl von Mietverträgen, was eine Standardisierung erfordert. Der Gesetzgeber gibt teils zwingende Regelungen vor, teils setzt er nur den Rahmen. Wie dieser vertraglich ausgefüllt werden kann, ist dieses Jahr unser Thema. Es wird u.a. um Vereinbarungen zum vertragsgemäßen Zustand, zum Mietgebrauch und zur -zahlung sowie zur Umgestaltung der Mietsache gehen. Daneben werden drei Arbeitsgruppen angeboten, in denen virulente Problemstellungen nicht allein juristisch behandelt werden. Vorträge zur aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie zum Datenschutz bei Vermietung runden die Veranstaltung ab. Für Fachanwältinnen und Fachanwälte haben wir die Möglichkeit geschaffen, sich durch eine Teilnahme am optionalen Vertiefungsangebot zusätzliche Zeitstunden anrechnen zu lassen. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit, sich bis zu 15 Stunden für eine Zertifizierung gemäß § 15 FAO bescheinigen zu lassen.
Möchten Sie direkt und zeitnah über Neues per E-Mail informiert werden? Abonnieren Sie in unserem Newsletter-Center den "eid-Mietrecht"-Newsletter.
GESTALTUNG UND ANWENDUNG
VON WOHNRAUMMIETVERTRÄGEN vom 10. bis 12. April 2019 in Berchtesgaden
Vorträge:
Vertiefungsmodul (optionales Angebot für Fachanwälte) Jost Emmerich, Richter am OLG, München
Verwendung von Formularverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin
Vereinbarungen zum vertragsgemäßen Zustand Jost Emmerich, Richter am OLG, München
Vereinbarungen zum Umfang des Mietgebrauchs Dr. Werner Hinz, Vorsitzender Richter am LG, Itzehoe
Vereinbarungen zur Mietzahlung Henrike Butenberg, Rechtsanwältin, München
Vereinbarungen zur Miethöhe und Nebenkosten
Hubert Fleindl, Vorsitzender Richter am LG München I
Vereinbarungen zur Umgestaltung der Mietsache Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld
Vereinbarungen zu den Schönheitsreparaturen
Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Karlsruhe
Vereinbarungen zum Vertragsende
Dr. Klaus Lützenkirchen, Rechtsanwalt, Köln
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht
Prof. Dr. Martin Häublein, Universität Innsbruck
Auswirkung des Mietrechtsanpassungsgesetzes auf die Vermietungspraxis
Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Richter am AG, Gelsenkirchen
Vermietung und Datenschutz Norbert Eisenschmid, Rechtsanwalt, Berlin
Arbeitsgruppen zu den Themen:
Besonderheiten der Vertragsgestaltung in der Geschäftsraummiete Ruth Breiholdt und Henrike Butenberg Pressearbeit für Wohnungsunternehmen Katharina Burkardt und Dennis Beyer Vorgehen bei Beschädigungen der Mietsache
Prof. Dr. Ulf Börstinghaus und Thomas Hannemann
Weitere Details können Sie dem Programmflyer entnehmen.