

Große Katastrophen am Bau
Typische oder häufige Schäden am Bau wie undichte Lüftungsanlagen, Risse im Estrich, undichte Keller, Durchfeuchtung von...


Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
1. Die nach der Rechtsprechung seit langem auch feststehenden Voraussetzungen für einen Individualvertrag nach § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB...


Uneinheitliche Versicherungsbedingungen: Folgeschäden richtig versichern
Seit dem 29.07.1994 gehören Versicherungsbedingungen nicht mehr zum genehmigungsbedürftigen Geschäftsplan der Versicherer. Dies führte zu...


Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure
Aufgrund der von der Rechtsprechung entwickelten und seit Jahrzehnten aufrecht erhaltenen Rechtsprechung sowie mittlerweile wohl auch...


Betriebshaftpflichtversicherung der ausführenden Unternehmer
Haftungsrecht Die Probleme in der Betriebshaftpflichtversicherung sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Dies liegt an...


Die Bauleistungsversicherung
Die ABN/ABU 2011 wurden Anfang 2018 durch die ABBL 2018 abgelöst. Die neuen Bedingungen orientieren sich an den ABN 2011. Die Änderungen...


Grundsätze des Schadensersatzrechts
Wird ein zu errichtendes Gebäude oder Bauwerk nicht rechtzeitig fertiggestellt oder verzögert eine notwendige Mängelbeseitigung die...


Projektversicherungen, eine Alternative?
Projektversicherungen sind gesetzlich nicht geregelt, so dass ihr Umfang und ihre Ausgestaltung in sehr weitem Umfang der...


Bauträgerrecht
Dieser Kurzbeitrag wurde im Rahmen der 18. Baurechtstage des eid am 14. und 15. Februar 2019 veröffentlicht. Der ausführliche Beitrag...


Privilegierung der VOB/B - Hinweise für die Vertragsgestaltung
Manche Auftraggeber erachten die im neuen Bauvertragsrecht enthaltenen Regelungen zu Nachträgen als unbefriedigend und favorisieren die –...