

Verwendung von Formularverträgen
Dieser Kurzbeitrag wurde im Rahmen der 38. Mietrechtstage des eid vom 10. bis 12. April 2019 veröffentlicht. Der ausführliche Beitrag...


Passiver Brandschutz in kirchlichen Gebäuden
Stürzten gerade die Bauten der Gotik zu ihrer Zeit durchaus häufiger ein - die Statik ergab sich damals aus den Erfahrungswerten der...


Wo Rauch ist, ist hoffentlich ein Melder – manchmal sogar zwei
Der Einbau bzw. die Nachrüstung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen ist inzwischen in allen 16 Bundesländern vorgeschrieben. Wie ist es,...


Vereinbarungen zum vertragsgemäßen Zustand
Dieser Kurzbeitrag wurde im Rahmen der 38. Mietrechtstage des eid vom 10. bis 12. April 2019 veröffentlicht. Der ausführliche Beitrag...


Ist nach der Formvorschrift vor der Formvorschrift?
Kaufverträge über Immobilien müssen in Deutschland notariell beurkundet werden. Wie ist es aber, wenn Käufer und Verkäufer den notariell...


Obdach und Zuflucht - Kirche gibt Raum
Die Flüchtlingsströme der vergangenen Jahre haben viele in Europa unvorbereitet getroffen. Allein nach Deutschland sind seit 2013 über...


Geteiltes Leid im Bruchteilseigentum
Gemeinsames Eigentum verbindet oder schweißt gar zusammen, heißt es oft. In einem Fall vor dem BGH ging es um ein Ehepaar, das seit...


Große Katastrophen am Bau
Typische oder häufige Schäden am Bau wie undichte Lüftungsanlagen, Risse im Estrich, undichte Keller, Durchfeuchtung von...


Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
1. Die nach der Rechtsprechung seit langem auch feststehenden Voraussetzungen für einen Individualvertrag nach § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB...


Uneinheitliche Versicherungsbedingungen: Folgeschäden richtig versichern
Seit dem 29.07.1994 gehören Versicherungsbedingungen nicht mehr zum genehmigungsbedürftigen Geschäftsplan der Versicherer. Dies führte zu...