

Die Stellung des Verwalters
Nach § 20 WEG ist die Verwaltungsaufgabe innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage den Wohnungseigentümern und dem...


Probleme der Verwaltung in der Begründungsphase: Das "Innenverhältnis"
Nach der Begründung von Wohnungseigentum durch den aufteilenden Bauträger bereitet die Verwaltung von Wohnungseigentum in der Praxis...


Baumaßnahmen im gemeinschaftlichen Interesse
Die gesetzliche Regelung in § 22 WEG ist undurchsichtig und in der Praxis schwer zu vermitteln. Inhaltlich räumt das Gesetz der Erhaltung...


Update zur Elektromobilität und Barrierefreiheit
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht vor, dass bereits bis 2020 mindestens 100.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge...


Sonderumlage und Jahresabrechnung bei Eigentümer- und Verwalterwechsel: zwei widersprüchliche Entsch
Bei einem Wechsel im Eigentum an Wohnungs- oder Teileigentum stellt sich regelmäßig die Frage, wer gegenüber der...


Vermietetes Wohnungseigentum: Gebrauch und Kostenumlage
Dieser Kurzbeitrag wurde im Rahmen des 44. Fachgesprächs des eid vom 24. bis 26. Oktober 2018 veröffentlicht. Der ausführliche Beitrag...


Die Versammlung der Wohnungseigentümer
A. Einführung Die Eigentümerversammlung ist das "höchste Organ" der Wohnungseigentümergemeinschaft. In ihr erfolgt die Willensbildung der...


Verwaltungsprobleme bei Mehrhausanlagen
Mehrhausanlagen stellen den Verwalter in der Praxis vor besondere Herausforderungen. Solche bestehen sowohl in rechtlicher, als auch...


WEG-Reform 2007: gelöste, ungelöste und neue Probleme
Die letzte große Novelle des WEG ist gut zehn Jahre her. Da sich die Bundesregierung nun anschickt, das Gesetz erneut zu ändern bzw....


Umgang mit Eigentümerdaten
Welche Veränderungen bringt die DSGVO? Wenn personenbezogene Daten von Eigentümern in der Immobilienverwaltung erhoben werden, dann steht...