

Vermietetes Wohnungseigentum: Erhaltung und Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums
Wohnungs- und Teileigentümer sind im Verhältnis zueinander nach § 21 Abs. 4, 5 Nr. 2 WEG wechselseitig zur Instandhaltung und...


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH im Wohnungseigentumsrecht
Übersicht über die vorzutragenden Fälle A. Grundlagen der WEG BGH, Urt. v. 13.10.2017 - V ZR 45/17, NJW-RR 2018, 333:...


Versammlung und Digitalisierung
Die Digitalisierung in der Wohnungseigentumsverwaltung lässt sich nicht aufhalten. Zahlreiche Hausverwalterprogramme, aber auch Apps oder...


Baumaßnahmen im Interesse einzelner Wohnungseigentümer
Fragen im Zusammenhang mit Baumaßnahmen einzelner Wohnungseigentümer gehören zu den Dauerbrennern im WEG und werfen vielschichtige...


Zwei Parkplätze, aber bitte schnell!
Wohnungseigentum findet sich häufig in (groß-)städtischen Ballungsräumen. Dort ist der Platz knapp – auch der zum Abstellen von Autos....


Gründerzeit - mit Feuchtigkeit
Immobilien aus der so genannten Gründerzeit um die vorletzte Jahrhundertwende sind beliebt. Diese Häuser haben meist „ein Gesicht“. Doch...


Alles Gewerbe – oder nichts?
Gleich die erste Vorschrift des Wohnungseigentumsgesetzes, § 1 I, trifft eine Unterscheidung: An Wohnungen kann Wohnungseigentum, an...


Tritt fest auf, mach’s Maul auf, hör bald auf
Dieses Zitat wird Martin Luther zugeschrieben. Im vor dem BGH verhandelten Fall ging es um alle drei Aspekte. Vor allem aber ging es um...


Auswirkungen des Abrechnungsbeschlusses auf Forderungen aus dem Wirtschaftsplan
Über das Verhältnis von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung wird seit Jahrzehnten gestritten. Dies gilt insbesondere für die Frage, wie...


Ohne meine Immobilie kann ich nicht leben
Richter sind besonders gefragt, wenn höchste Rechtsgüter aufeinander prallen. Der BGH hatte in diesem Fall eine Abwägung zwischen den...